Um professionell zu sagen „Ich werde mein Bestes geben“, sollten Sie zunächst Engagement und Vertrauen zum Ausdruck bringen. Wenn Sie z. B. sagen: „Ich bin zuversichtlich, dass ich diese Aufgabe zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann“, drücken Sie damit Ihre Zuversicht respektvoll und professionell aus.
Die Aussage „Es wäre mir ein großes Vergnügen, bei diesem Projekt mein Bestes zu geben“ deutet darauf hin, dass Sie die Aufgabe mit Eifer und Hingabe angehen.
Wenn Sie selbstbewusst und dennoch respektvoll fragen, sollten Sie nicht nur Worte benutzen, sondern auch Ihre Körpersprache und Mimik, um Ihren Enthusiasmus und Ihre Fähigkeit, Aufgaben erfolgreich auszuführen, zu vermitteln. Diese geschäftsorientierte Haltung stärkt das Gefühl der Vertrauenswürdigkeit für jede Aufgabe, die Sie übernehmen.
Wie man „Ich werde mein Bestes geben“ in einem professionellen Umfeld sagt
Professionelles Sprechen ist in jeder Geschäfts- oder Büroumgebung wichtig. Für diejenigen, die um eine Zusicherung bezüglich einer Aufgabe bitten, kann ein Schlüsselsatz verwendet werden, um ihr Engagement zu demonstrieren – „Ich werde mein Bestes tun“.
Dies kann in Form einer offenen Frage geschehen, wie z. B.:
„Wie kann ich Ihnen versichern, dass ich mein Bestes geben werde?“
Sie kann aber auch als Zusicherung formuliert werden, wie z. B.:
„Ich verstehe Ihre Erwartungen und verspreche, mein absolut Bestes zu geben“.
In beiden Fällen signalisiert die Absicht, sein Bestes zu geben, ein aufrichtiges Engagement und zeugt von Respekt für die gestellte Aufgabe.
Arbeitgeber schätzen es, wenn man seine Fähigkeiten klar und selbstbewusst zum Ausdruck bringt. Wenn man also in einem selbstsicheren Ton sein Bestes gibt, entspricht das dem professionellen Niveau, das sie erwarten!
Der Unterschied zwischen „Ich werde mein Bestes versuchen“ und „Ich werde mein Bestes geben“
Es ist leicht, die Bedeutung der beiden Sätze „Ich werde mein Bestes versuchen“ und „Ich werde mein Bestes geben“ zu übersehen, aber sie können sehr unterschiedliche Konnotationen haben.
Die Formulierung „Ich werde mein Bestes versuchen“ impliziert, dass es äußere Faktoren gibt, die ein sicheres Ergebnis behindern könnten, während „Ich werde mein Bestes geben“ eine stärkere Verpflichtung und Sicherheit vermittelt.
In beruflichen Kontexten ist es oft besser, Bitten in letzterer Form zu formulieren. Anstatt z. B. zu sagen: „Bitte lassen Sie mich wissen, ob es noch etwas gibt, was ich für Sie noch versuchen sollte?“, könnte es durchsetzungsfähiger und selbstbewusster klingen, zu sagen:
„Bitte lassen Sie mich wissen, ob ich noch etwas für Sie tun kann?“
Wenn man um Anweisungen oder Ratschläge bittet, könnte man statt „Können Sie mir helfen, dies zu versuchen?“ auch formulieren:
„Können Sie mir helfen, dies zu tun?“
Diese Formulierung gilt auch in anderen Situationen, z. B. bei der Beantwortung von Fragen, wie viel Mühe man sich in einer bestimmten Situation gegeben hat: Die Formulierung „Ich habe mein Bestes getan“ vermittelt den Eindruck, professionell und entschlossen zu sein.
Wenn Sie solche Maßnahmen ergreifen, können Sie bei Ihren Kontakten mit anderen zu einem erfolgreichen Ergebnis kommen.
Warum es wichtig ist, gegenüber Kunden und Mitarbeitern ehrlich über Ihre Fähigkeiten zu sein
Ehrlichkeit ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines jeden Unternehmens, ganz gleich, ob es sich um ein kleines Start-up oder ein großes Unternehmen handelt. Wenn Sie sowohl Ihren Kunden als auch Ihren Mitarbeitern gegenüber ehrlich sind, was Ihre Fähigkeiten angeht, können Sie eine Aura des gegenseitigen Respekts und Vertrauens schaffen, von der alle profitieren.
Ein wichtiger Teil dieses Prozesses ist das Wissen, wie man bei Bedarf professionell um Hilfe bittet. Finden Sie das richtige Gleichgewicht zwischen dem Selbstvertrauen, Aufgaben zu übernehmen, und der Bereitschaft, bei Bedarf um Unterstützung zu bitten, ohne zu stolz oder defensiv zu sein.
Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, die Bedürfnisse des Teams an erste Stelle zu setzen:
„Ich denke, dass ich diese Aufgabe bewältigen kann, aber ich würde mich freuen, wenn jemand anderes sie im Auge behalten würde, nur für den Fall.“
„Ich habe keine Erfahrung mit diesem speziellen Thema, aber ich wäre daran interessiert, mehr darüber zu erfahren.“
Eine wirksame Kommunikation wie diese trägt dazu bei, den Fokus weg von möglichen Gefühlen der Unzulänglichkeit zu lenken, die sich daraus ergeben, dass man seine Defizite in einem bestimmten Bereich offenlegt, und hin zur Zusammenarbeit und zu gemeinsamen, auf den Erfolg ausgerichteten Unternehmungen.
Wie man Erwartungen an sich selbst und andere in einem beruflichen Umfeld kommuniziert
Klare Erwartungen am Arbeitsplatz können dazu beitragen, dass alle Beteiligten bei der Verwirklichung der Ziele des Unternehmens auf derselben Seite stehen. Bei Gesprächen mit Kollegen ist es wichtig, darauf zu achten, wie die Erwartungen kommuniziert werden, um ein professionelles und höfliches Verhältnis aufrechtzuerhalten.
Anstatt zu sagen, „Sie müssen X tun“, könnten Sie zum Beispiel sagen:
„Wir sollten in Betracht ziehen, X zu tun. Was meinen Sie?“
„Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie X für mich prüfen könnten.“
Auf diese Weise klingt es, selbst wenn Sie eine Bitte oder Erwartung äußern, viel kooperativer als eine Anweisung.
Eine ähnliche Technik können Sie auch anwenden, wenn Sie Ihre Erwartungen kommunizieren.
Es ist am besten, eine allzu deutliche Sprache zu vermeiden und sich stattdessen darauf zu konzentrieren, genau zu sagen, was getan werden muss, und gleichzeitig Wertschätzung für die Zeit und die Bemühungen des Mitarbeiters zum Ausdruck zu bringen.
Mit gut durchdachten Kommunikationsstrategien wie dieser fällt es Fachleuten leichter, Erwartungen an ihre Mitarbeiter zu stellen und Unternehmensziele effektiv zu erreichen.
Wie man einem verärgerten Kollegen sagt, dass man sein Bestes gibt
Wenn Sie heikle Themen besprechen, wie z. B. einem verärgerten Kollegen zu sagen, dass Sie Ihr Bestes tun, ist es wichtig, professionell und aufgeschlossen zu bleiben.
Unabhängig davon, wie Ihr Gegenüber reagiert, sollten Sie ein hohes Maß an Höflichkeit wahren, um die Kommunikation im Fluss zu halten und eine Lösung zu finden.
Eine mögliche Herangehensweise könnte sein zu fragen:
„Was kann ich anders machen, um diese Situation zu verbessern?“
Diese Frage kann zeigen, dass Sie verstehen, dass etwas nicht in Ordnung ist, und dass Sie bereit sind, gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten.
Wenn andererseits die Emotionen unerträglich hoch kochen, schlagen Sie vor, das Gespräch zu unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt wieder zusammenzukommen, um sich abzukühlen und bessere Strategien zu entwickeln. Verwenden Sie stets verbale Signale wie „bitte“ und „danke“ und halten Sie Augenkontakt.
Denken Sie auch daran, dass es in Ordnung ist, sich zu entschuldigen, wenn es angebracht ist – aber übernehmen Sie nicht die Verantwortung für die Gefühle oder Probleme einer anderen Person, die nicht auf Ihre Handlungen oder Worte zurückzuführen sind.
Das Ziel ist es, auch sich selbst gegenüber Respekt zu zeigen, indem Sie zeigen, dass Sie aktiv versuchen, Probleme zu lösen, die ignoriert werden.
Katie Holmes ist leitende Autorin bei everyday-courtesy.com mit über 15 Jahren Erfahrung in Marketing und Psychologie. Als freiberufliche Beraterin unterstützt sie außerdem Unternehmen und Führungskräfte bei der Bewältigung von Kommunikationsherausforderungen. Katie ist eine leidenschaftliche digitale Nomadin und arbeitet an ihrem ersten Buch über die Kunst der Kommunikation.