Wie fragt man jemanden am Telefon höflich nach seinem Namen?

Es gibt viele Möglichkeiten, höflich darum zu bitten, dass sich Ihr Gesprächspartner am Telefon identifiziert. Es könnte sich anfangs merkwürdig anfühlen, aber wir haben die perfekten Höflichkeitsfloskeln und Tricks, um sicherzustellen, dass Sie einen Namen bekommen, ohne Empfindlichkeiten des anderen zu verletzen.

Seien Sie immer höflich, auch in zwanglosen persönlichen Gesprächen. Verwenden Sie „bitte“ und „danke“ und verlangen Sie niemals eine Antwort.

Unverblümt nach einem Namen zu fragen, wird in der Regel als ziemlich unhöflich angesehen, also gehen Sie lieber von einer Position aus, in der Sie Informationen weitergeben, als sie zu verlangen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie diese Aufgabe bewältigen können. Ein direktes oder indirektes Nachfragen ist normalerweise die beste Vorgehensweise.

Wenn es um die Telefonetikette geht, sollten Sie darauf achten, welche Worte Sie sagen und wie Sie sie sagen. Zu schnelles oder zu lautes Sprechen kann den Anrufer abschrecken, während zu leises oder langsames Sprechen dazu führen kann, dass der Anrufer Sie nicht hören oder verstehen kann.

Sie sollten selbstbewusst sein, ohne herablassend zu wirken, und Interesse zeigen, ohne unaufrichtig zu wirken. Mehrere Studien der Stanford University haben gezeigt, dass ein moderater Tonfall die besten Ergebnisse bei der Kommunikation am Telefon erzielt.

Wenn Sie eine Textnachricht von einem unbekannten Absender erhalten haben, erfahren Sie in diesem Artikel wie Sie den Namen eines unbekannten Absenders herausbekommen können.

Direkte Fragen

In den meisten Situationen, in denen Sie den Namen eines Gesprächspartners am Telefon wissen müssen, genügt es, ihn respektvoll zu fragen. Diese Höflichkeit, Namen auszutauschen, wird bei den meisten Telefongesprächen erwartet. Der Hauptvorteil von direkten Fragen ist, dass Sie damit eine Beziehung zu Ihrem Anrufer aufbauen können.

Ihr Tonfall, Ihre Kadenz und Ihre Lautstärke sind jedoch viel entscheidender, wenn Sie direkte Fragen stellen.

Je selbstsicherer Sie klingen, desto einfacher wird es sein, eine Antwort zu erhalten.

Hier sind ein paar direkte Fragen für geschäftliche Anrufe, die Sie zu Beginn Ihres Anrufs stellen können.

„Vielen Dank für Ihren Anruf bei [Name des Unternehmens einfügen], kann ich bitte Ihren Namen erfahren?“

„Guten [Morgen/Abend/Nachmittag]. Hier ist [Name des Unternehmens einfügen], wie kann ich Ihnen heute helfen?“ [Warten Sie auf eine Antwort] „Perfekt, ich würde mich gerne sofort für Sie darum kümmern, aber zuerst brauche ich Ihren Namen.“

„Ich möchte sicherstellen, dass wir die richtige Schreibweise Ihres Namens in unseren Unterlagen haben. Würden Sie mir bitte ganz schnell Ihren vollen Namen buchstabieren?

In zwanglosen Gesprächen können Sie viel unverblümter sein. Hier sind einige direkte Fragen für persönliche oder informelle Anrufe.

„Entschuldigen Sie bitte, könnten Sie Ihren Namen noch einmal wiederholen? Mein Telefon war einen Moment lang unterbrochen und ich glaube, ich habe ihn verpasst.“

„Hallo, hier ist [Ihr Name], darf ich fragen, wer anruft?“

Angedeutete Fragen

Manchmal wird es als unprofessionell angesehen, jemanden direkt zu fragen, wer er ist, oder vielleicht kennen Sie ihn schon seit Jahren mit dem Vor- oder dem Nachnamen und fühlen sich jetzt peinlich berührt, nach dem vollen Namen zu fragen.

Was auch immer der Grund für das Unbehagen ist, die Fragen direkt zu formulieren, es gibt Möglichkeiten, dies zu umgehen. Indirekte oder angedeutete Nachfragen sind eine hervorragende Möglichkeit, das Gespräch in die gewünschte Richtung zu lenken.

Am besten halten Sie sich bei beruflichen Anrufen an sehr höfliche direkte Fragen, während implizite Fragen für weniger formelle Anlässe in Ordnung sind.

Indirekte Fragen bei persönlichen oder informellen Anrufen zeigen sich oft mehr im Tonfall und längeren, erwartungsvollen Schweigen als in der Wortwahl selbst. Hier sind ein paar Beispiele.

„Es ist schön, mit Ihnen zu sprechen. Mein Name ist [Ihr Name].“ (Warten auf Antwort)

„Es tut mir leid, dass ich Ihren Namen nicht verstanden habe.“

„Es tut mir leid, dass ich mich nicht an Ihren Namen erinnere.“

Maßschneidern Ihrer Anfrage für bestimmte Situationen

Die Art und Weise, wie Sie an das Erfragen von Informationen herangehen, hängt natürlich davon ab, wie wohl Sie sich mit der anderen Person am Telefon fühlen und welcher Grad an Professionalität erwartet wird.

Sie müssen Ihre Anfrage nach dem Namen des Gesprächspartners an die Situation anpassen, in der Sie sich befinden, z. B. wenn Sie zu spät in ein Gruppengespräch kommen, nachdem die Begrüßung bereits stattgefunden hat.

In manchen Fällen kann es auch angemessen sein, die Person zu fragen, welches Personalpronomen für die Anrede verwendet werden soll.

Geschäftliche Anrufe

Ein geschäftliches Telefonat mit einem potenziellen Kunden oder Arbeitgeber ist bereits ein angespanntes und unglaublich formelles Gespräch. Wenn dann noch die Notwendigkeit hinzukommt, Informationen zu erfragen, die Sie wahrscheinlich schon vor dem Telefonat wissen sollten, kann sich das überwältigend anfühlen.

Aber es gibt einige mühelose Möglichkeiten, eine Anfrage so zu formulieren, dass sie natürlich und zielsicher höflich wirkt.

Beantwortung von Anrufen unbekannter Anrufer

Die meisten Berufe, die häufig Anrufe von unbekannten Anrufern erhalten, haben dann wahrscheinlich eine Art Skript, um sicherzustellen, dass es sowohl Konsistenz als auch Leichtigkeit im Gespräch gibt.

Antworten Sie zum Beispiel mit einer Variation von:

„Vielen Dank für Ihren Anruf, Name des Unternehmens. Hier ist Julia, darf ich fragen, wer anruft?

Dies ist ein recht geläufiger Eröffnungssatz für Empfangsmitarbeiter und Auftragnehmer.

Er stellt sicher, dass alle relevanten Informationen sofort präsentiert werden und nach dem Namen gefragt wird. Sie können ein Skript für sich selbst schreiben, indem Sie die im ersten Abschnitt oben aufgeführten Beispiele verwenden.

Für den Fall, dass Sie einen Anruf verpasst haben, lesen Sie unbedingt unseren Leitfaden zum Thema „Jemanden nicht zurückrufen„.

Vorgehen bei Kaltakquise

Wie bei der Beantwortung von Anrufen von unbekannten Anrufern gibt es auch bei Kaltakquise in der Regel ein Skript mit Fragen, die Ihnen helfen sollen, die Identität der Person herauszufinden. Diese können aus Zeilen bestehen wie:

„Hallo, mein Name ist Julia und ich rufe von [Name des Unternehmens] an. Mit wem spreche ich?

oder

„Guten Morgen, mein Name ist Julia, und ich arbeite für [Name des Unternehmens]. Kann ich bitte Ihren Namen erfahren?

Es ist auch höflich, eine Nachricht zu hinterlassen, wenn Sie die Person nicht erreichen konnten.

Nach einem Namen fragen, während ein Anruf im Gange ist

Wenn Sie den Namen Ihres Gesprächspartners noch nicht kennen, ist es umso unhöflicher, ihn zu fragen, je länger das Gespräch andauert.

Vermeiden Sie dies nach Möglichkeit, indem Sie gleich zu Beginn des Gesprächs nach dem Namen des Gesprächspartners fragen.

Wenn Sie jemanden unbedingt mitten im Gespräch nach seinem Namen fragen müssen, dann tun Sie am besten so, als hätte er das bereits getan und Sie hätten es nur vergessen.

„Es tut mir leid, ich habe es vergessen, wie war noch mal Ihr vollständiger Name?“

„Ich entschuldige mich. Es scheint, dass ich Ihren Namen vergessen habe. Könnten Sie ihn bitte noch einmal nennen?“

Private Anrufe

Diese sind in der Regel am einfachsten zu führen, wenn Sie nach dem Namen einer Person fragen, da Sie in der Regel in irgendeiner Form eine Beziehung zu der Person in der Leitung haben.

In einer lockeren Unterhaltung gilt es nicht als unhöflich, nett aber unverblümt nach einem Namen zu fragen.

Wenn Sie z. B. mit einem Freund sprechen und seinen vollständigen Namen benötigen, können Sie etwas in der Art fragen wie

„Es tut mir leid, ich habe Ihren Nachnamen nicht verstanden“

oder

„Es tut mir leid, ich habe Ihren Nachnamen vergessen.“

Anrufe mit mehreren Personen

Wenn Sie nicht der Gastgeber des Anrufs sind und die Vorstellungsrunde vor Ihrem Beitritt zum Anruf gemacht wurden, sollten Sie auf eine natürliche Pause im Gespräch warten.

Idealerweise verwenden Sie diese Zeilen, wenn Sie an der Reihe sind, Ihre Informationen mitzuteilen oder wenn es eine Frage- und Antwortphase gibt.

„Mein Name ist [Ihr Name]. Ich entschuldige mich, aber aufgrund meiner Verspätung habe ich die Vorstellungsrunde verpasst. Könnten wir uns bitte noch einmal vorstellen, damit ich weiß, mit wem ich spreche?“

„Hier ist [Name einfügen]. Könnte ich bitte die Namen aller anderen Teilnehmer dieses Anrufs für meine Unterlagen bekommen?

Wenn Sie ein Gespräch mit mehreren Personen führen, können Sie folgende Möglichkeiten ausprobieren, um alle Teilnehmer aufzufordern, sich zu identifizieren.

„Willkommen zum Anruf, mein Name ist [Ihr Name]“

Lassen Sie eine erwartungsvolle Pause, damit sie ihre Namen zur Gruppenbegrüßung hinzufügen können.

„Guten [Morgen/Abend/Nachmittag]. Mein Name ist [Ihr Name]. Wenn sich bitte alle vorstellen könnten, bevor wir anfangen, wäre das sehr nett.

Sie sollten sich vergewissern, dass alle Teilnehmer angemeldet sind, bevor Sie mit der Begrüßung beginnen; andernfalls müssen Sie sie für jede neue Person, die dem Gespräch beitritt, wiederholen.

Videoanrufe und Körpersprache

Videoanrufe haben ihre ganz eigenen Regeln.

Die Etikette ist noch nicht ganz gefestigt, weil diese Technologie so einzigartig ist und sich in letzter Zeit so schnell als primäre Form der Kommunikation durchgesetzt hat.

Bei diesen Anrufen muss Ihre Körpersprache zu den Worten und dem Tonfall passen, mit denen Sie kommunizieren.

Wenn Sie mit über der Brust verschränkten Armen dasitzen und den Gesprächspartner visuell ausschließen, während Sie ihn bitten, Ihnen seinen Namen zu nennen, könnte das den Gesprächspartner zögern lassen.

Sie wollen Ihre Körpersprache offen und entspannt halten, die Arme an den Seiten, die Hände weg vom Gesicht und den Blick direkt in die Kamera gerichtet. Lächeln ist am besten, aber wenn Sie nervös sind oder ein unangenehmes Gespräch haben, behalten Sie einen neutralen Ausdruck bei.

Die eigentliche Art und Weise, wie Sie nach dem Namen des Gesprächspartners fragen, ist die gleiche wie bei jeder anderen Art von Telekommunikation, daher werden wir hier keine speziellen Phrasen aufführen.

Dies ist lediglich eine Erinnerung daran, dass Videokonferenzen eine zusätzliche Ebene der Konzentration erfordern, um sicherzustellen, dass Sie ein einheitliches Erscheinungsbild präsentieren, das zu Ihrem Ton passt.

Glücklicherweise gibt es bei den meisten Videoanruf-Apps und Websites eine Funktion, bei der die Teilnehmer ihren Namen angeben können.

Sie können Ihren Namen angeben, bevor Sie in den Anruf einsteigen, was die Teilnehmer dazu veranlassen könnte, ihren eigenen Namen anzugeben. Sie können auch das Fehlen eines Namensschilds während des Anrufs als Ausrede nutzen, um die Frage in das Gespräch einzubauen.

Schreibe einen Kommentar