Einladungen werden tagtäglich ausgesprochen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Vielleicht laden Sie einen Freund ein, Sie auf einer Reise zu begleiten, mit Ihnen und Ihrem Team zu Mittag zu essen oder Ihr Unternehmen auf einer Konferenz zu vertreten.

In jedem dieser Fälle kann es vorkommen, dass Ihre Einladung abgelehnt wird, und Sie angemessen darauf reagieren müssen.
Bedanken Sie sich höflich für die rechtzeitige Benachrichtigung über die Absage der Einladung und bekräftigen Sie Ihr Interesse an einem späteren Treffen. Vermeiden Sie Spekulationen über die wahren Gründe und konzentrieren Sie sich stattdessen auf die übrigen Gäste.
Nehmen Sie es nicht persönlich
Wenn Ihre Einladung abgelehnt wurde, fühlen Sie sich vielleicht zurückgewiesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine persönliche oder berufliche Situation handelt. Sie haben jemandem etwas angeboten, und derjenige hat Nein gesagt.
Dieser Schlag ist oft leichter zu verkraften, wenn die Person, die ablehnt, dies höflich getan hat. Manchmal sind die Menschen jedoch schnippisch oder fügen ihrer eigenen Antwort sogar ein negatives Element hinzu. Das kann dazu führen, dass Sie hitzig reagieren und die Situation verschlimmern.
Es ist wichtig, tief durchzuatmen und zu analysieren, was die Person zu Ihnen sagt.
Wenn jemand zum Beispiel sagt, dass er nicht zu Ihrer Party kommen kann, weil er etwas anderes vorhat, nehmen Sie das für bare Münze und bitte nicht persönlich.
Sie könnten sagen:
„Kein Problem, danke für die Antwort“
„Danke, dass Sie mir Bescheid gesagt haben. Viel Spaß bei Ihrer Veranstaltung.“
„Ich wünschte, Sie könnten dabei sein, aber ich verstehe das.“
Reagieren Sie mit Anmut
Manchmal gibt es Dinge in ihrem Privat- oder Berufsleben, die dazu führen, dass sie sich zurückziehen wollen. Vielleicht haben sie Angst, eine Einladung auszuschlagen, und ziehen es dennoch vor, dies zu tun, weil die Alternative zu überwältigend sein könnte.
Manchmal können Sie ihnen mit ein wenig Nachsicht, Mitgefühl oder Verständnis dabei helfen, mit dem fertig zu werden, was in ihrem eigenen Leben vor sich geht. [1]
Sie könnten antworten mit:
„Es bedeutet mir sehr viel, dass du dich gemeldet hast.“
„Ich verstehe das vollkommen.“
„Keine Sorge, wir werden auch andere Partys zusammen genießen können.“
„Ich weiß es zu schätzen, dass du dir die Zeit genommen hast, mir im Voraus Bescheid zu geben.“
Wenn Sie nicht damit gerechnet haben, dass Ihre Geburtstagseinladung abgelehnt wird, fragen Sie sich vielleicht, warum. Ebenso kann eine Einladung zu einer Babyparty abgelehnt werden und Sie fragen sich, was passiert ist.
Sie wissen nicht, was los ist, und die Person braucht vielleicht ein freundliches Wort zu diesem Zeitpunkt. Sie wissen nicht, ob die Person ein Kind verloren hat und es Ihnen nicht gesagt hat oder ob sie in einem anderen Bereich Probleme hat.
Verständnis zeigen
Vielen Menschen fällt es leichter, neutral oder sogar positiv auf eine abgelehnte Einladung zu reagieren, wenn sie verstehen, warum ihre Einladung nicht angenommen wurde.
Wenn Sie sich nicht sicher sind oder zu voreiligen Schlüssen neigen, ist es oft am besten, nachzufragen, was passiert ist.
Wenn Sie beispielsweise ein Unternehmen einladen, Ihren gesamten Versand zu übernehmen, nachdem es 70 % Ihres Geschäfts erfolgreich abgewickelt hat, kann es sein, dass es ablehnt, weil es nur begrenzte Ressourcen hat. Sie wissen das vielleicht nicht, aber Sie fragen sich, ob es daran liegt, dass Ihre Versandtarife zu niedrig sind.
Möglicherweise ist das Unternehmen nicht bereit, Ihnen diese Information mitzuteilen, weil es den Anschein erwecken möchte, dass sein Versandunternehmen über mehr Ressourcen verfügt, als es tatsächlich der Fall ist.
Wenn Sie ein paar Fragen stellen, können Sie vielleicht besser verstehen, was der Grund für die Weigerung ist, mehr Geschäfte mit Ihnen zu machen.
Sie könnten fragen:
„Wären Sie in der Lage, den gesamten Versand irgendwann in der Zukunft zu übernehmen?“
„Müssten wir den Vertrag neu aushandeln?“
„Gibt es irgendetwas an unserer derzeitigen Vereinbarung, das Sie anpassen möchten?“
Fragen wie diese können es dem Kunden ermöglichen, den wahren Grund für die Ablehnung der Einladung zu nennen, um Ihre berufliche Beziehung zu fördern. Diese Fragen sind nicht wertend, sondern laden zur Diskussion ein.
Wenn die Person scheinbar keine Auskunft geben will, Sie sich aber ziemlich sicher sind, dass es nichts mit Ihnen zu tun hat, sollten Sie weitere Fragen vermeiden. Der Grund für die Verweigerung kann darin liegen, dass die Person keine Informationen geben möchte.
Es könnte zum Beispiel sein, dass sie nichts zum Anziehen für Ihre Party haben. Vielleicht hat er sogar eine Krankheit, die zyklisch auftritt oder sogar peinlich ist, und er möchte Ihnen das nicht erklären. In anderen Fällen war die Einladung vielleicht einfach zu kurzfristig.
Akzeptieren Sie es
Wenn Ihnen jemand einen Brief schreibt oder eine E-Mail schickt, um Ihnen mitzuteilen, dass er nicht an Ihrer Veranstaltung teilnehmen oder die Einladung, die Sie ausgesprochen haben, nicht annehmen kann, lassen Sie ihn wissen, dass Sie dies akzeptieren.
Wenn Sie die Person nicht wissen lassen, dass Sie ihre Entscheidung akzeptieren, könnte sie sich über Ihre eigenen Gefühle oder Ihre Reaktion unsicher sein.
Achten Sie darauf, dass Ihr Ton positiv ist. Sagen Sie keine Dinge, die manipulativ sind oder die ein Gefühl der Scham für die Nichtteilnahme hervorrufen könnten. Erwähnen Sie nicht, wer anwesend sein wird oder wer nicht eingeladen wurde, wenn Sie damit versuchen, den Betroffenen das Gefühl zu geben, ausgeschlossen zu sein.
Sagen Sie:
„Danke, dass du mir rechtzeitig Bescheid gesagt hast.“
„Danke, dass du mir gesagt hast, dass du nicht kommen wirst.“
„Danke, dass du mir eine E-Mail geschickt hast, um es mir mitzuteilen.“
Brechen Sie keine Brücken ab
Wenn jemand Ihre Einweihung ablehnt, sind Sie vielleicht versucht, etwas Gemeines zu sagen, weil Ihre Gefühle verletzt wurden. Es ist wichtig, dass Sie sich genau ansehen, wie Sie sich fühlen, Ihre Gefühle anerkennen, aber der Beziehung zu der Person keinen Schaden zufügen.
Wenn Sie einen Geschäftspartner zu einem Golfturnier einladen und er ablehnt, schlagen Sie nicht um sich. Wenn Sie einen Nachbarn zu einem Grillfest einladen und er ablehnt, sollten Sie sich nicht rächen. Das schadet der Beziehung nur weiter.
Sagen Sie einfach:
„Kein Problem. Vielleicht beim nächsten Mal.“
„Ich wollte, dass du bei der Grillparty dabei bist, Kim. Soll ich dir eine Lunchbox vorbeischicken?“
„Im März gibt es eine weitere Veranstaltung. Hättest du Interesse daran?“
„Ich fühle mich verletzt, weil ich wollte, dass du dabei bist, aber ich verstehe, dass du zu diesem Treffen gehen musst.“
Es ist wichtig, dass Sie versuchen, in dem Maße zu verzeihen, wie es Ihnen möglich ist.
Manche Menschen denken im Nachhinein nicht viel über eine abgelehnte Einladung nach, manche aber schon, vor allem, wenn sie lange darüber nachgedacht haben, ob sie die Einladung aussprechen sollen. Vielleicht haben Sie jemanden zu einer Verabredung eingeladen, nachdem Sie jahrelang an ihm interessiert waren.
Manchmal lehnt ein Erwachsener, der lange darauf gewartet hat, sich bei einem Elternteil zu melden, der ihn früh im Leben verlassen hat, diese Einladung ab. Diese Art von Zurückweisung tut wirklich weh, und man kann leicht zulassen, dass sich in seinem Herzen Bitterkeit breit macht.
Es ist wichtig, dass Sie um Ihrer selbst willen versuchen, zu vergeben, denn wenn Sie das nicht tun, kann sich das auf Ihre Gefühle auswirken, wenn sich neue Möglichkeiten für Beziehungen ergeben.
Wenn Sie jemanden einladen, mit Ihnen Geschäfte zu machen, und er lehnt rundheraus ab, obwohl es für Sie beide von Vorteil wäre, ist es leicht, beleidigt zu sein.
Wenn Sie jedoch eine Brücke abbrechen müssen, versuchen Sie, dies nicht auf Ihrer Seite zu tun. Lassen Sie, wenn irgend möglich, einen Weg offen, damit Sie in Zukunft von einer Beziehung zu dieser Person profitieren können.
Eine Tür offen lassen
Vielleicht wurde eine Gelegenheit nicht so bereitwillig wahrgenommen, wie Sie gehofft hatten. Vielleicht dachten Sie, Ihre Einladung würde mit Begeisterung aufgenommen werden, und Sie fragen sich, ob die Person ein persönliches Problem mit Ihnen hat.
Wenn Sie Fragen gestellt haben, die darauf hindeuten, dass dies nicht der Fall ist, und die Person aus einem Grund abgelehnt hat, der nichts mit Ihnen zu tun hat, sollten Sie eine Tür offen lassen.
Sagen Sie beispielsweise:
„Ich schicke Ihnen die Bilder per WhatsApp. Vielleicht kannst du ja nächstes Jahr dabei sein.“
„Wir werden die Hochzeit auch live übertragen. Es tut uns leid, dass du nicht kommen konntest.“
„Ich werde euch auf jeden Fall vorher Bescheid geben, wann wir unseren nächsten Campingausflug machen.“
„Danke, dass Sie mir per E-Mail Bescheid gegeben haben. Wenn der Lkw repariert ist, würden wir uns freuen, wenn Sie die Lieferungen für uns übernehmen würden.“
„Da du nicht zum Junggesellinnenabschied kommen kannst, könnten wir vielleicht etwas zusammen machen.“
Machen Sie weiter
Ganz gleich, ob Ihre Gruppe kleiner wird, nachdem eine Einladung abgelehnt wurde, oder ob Sie eine Möglichkeit weniger haben, Ihre Ziele zu erreichen – Sie können nicht zu lange in derselben Position verharren.
Wenn Sie eine Party veranstalten, an der auch andere Menschen teilnehmen werden, sollten Sie versuchen, den Schmerz darüber zu überwinden, dass ein geliebter Mensch nicht dabei sein kann, und sich stattdessen auf die Bedürfnisse derjenigen konzentrieren, die anwesend sein werden.
Auch für diese Gäste müssen Sie 100 % geben, also müssen Sie sich von Ihrer besten Seite zeigen und dürfen nicht zulassen, dass die Art und Weise, wie Sie sie behandeln, von dem beeinflusst wird, was Sie kürzlich erlebt haben. Ebenso kann eine romantische Zurückweisung Sie sehr hart treffen und Sie könnten sogar denken, dass alle Männer oder Frauen etwas an Ihnen nicht mögen oder nicht daran interessiert sind, mit Ihnen so umzugehen, wie Sie es sich wünschen.
Es ist keine gute Idee, sich zu sehr auf die Ablehnung zu fixieren. Es wird immer Menschen geben, die Einladungen aus ihren eigenen Gründen ablehnen. Es wird viel mehr Menschen geben, die die Einladung, die Sie anbieten, annehmen wollen.
Gehen Sie weiter und leben Sie Ihr Leben, machen Sie Geschäfte und erleben Sie Wachstum. [2]
Quellen:
[2]: https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-art-endings/201102/what-it-takes-walk-away

Sophie Hammond ist Journalistin, Psychologin und freiberufliche Redenschreiberin für Menschen in Politik und Wirtschaft. Sie lebt am Rande der Rocky Mountains mit ihrem Hund und einem lebenslangen Vorrat an Büchern. Wenn sie nicht schreibt, kann man sie beim Wandern in der Natur oder beim Bloggen in einem Coffee Shop antreffen.